Kapitel und Unterkapitel
Vorwort
1 Die Zeichen der Zeit
2 Frau Müller contra Fräulein CPU
Die menschliche Datenverarbeitung
Die elektronische Datenverarbeitung
Das überraschende Ergebnis
3 Computer ist nicht einfach Computer
4 Betriebsgeheimnisse der Computer auf einen gemeinsamen Nenner gebrach
Gemeinsamkeit: die Funktionselemente
Gemeinsamkeit: die Bauelemente
Gemeinsamkeit: die Verarbeitungselemente oder die geistigen Grundlagen der Computertechnik
5 Dem Computer über die Schulter geschaut
Herr Samuel Morse hat uns den Weg gezeigt
Die codierte Verwirrung
Die geheimnisvolle Reise des Grossbuchstabens M
Byte: Schlüsselwort des ach so schwierigen Computerjargons
6 Computergeschichte - Faszination über Jahrtausend
Information - das A und O unseres Lebens?
Der Blick zurück ins alte China
Charles Babbage - der Vater des Computers
Hermann Hollerith - der Starter des Datenverarbeitungszeitalters
Alan Turing und Konrad Zuse: Realisatoren des Computer-Grundkonzeptes
Der schlafende Riese wird geweckt - ENIAC und Transistor
Die elektronische Realisation der Booleschen Ideen
1957 - der Sputnikschock
Kilby und Hoerni - die Väter der neuen Elektronik
Berauschendes Entwicklungstempo
Das geheimnisvolle Bauelement 4004
Ein Kleiner macht sich stark
Die grosse Sorge - der Benutzer
7 Das strapazierte Vorstellungsvermögen
Geheimnis Nummer 1: die DimensionGeheimnis Nummer 2: die Zeit
Die Zukunft hat schon begonnen
8 Die Autopsie eines Computersystems
9 Die Organe des Mikrocomputers
Der Mikroprozessor - das geheimnisvolle Herz
Welches sind die Trends in der Mikroprozessor-Entwicklung?
Die Speicherbausteine: das interne Gehirn
Das "einseitige“ ROM
Das "zweiseitige“ RAM
Die RAM-Diskette
Spezielle Speicher-Erweiterungen - das Expanded Memory
Ab AT-Rechner möglich - das Extended Memory
Ein-/Ausgabe-Bausteine: Schnittstellen zur Aussenwelt
Die intelligenten SCSI-Schnittstellen
Der Taktgeber bestimmt den Pulsschlag
Der Mensch ist viel zu langsam
Die vielfältigen Nervenbahnen namens BUS
Der PC- bzw. XT-Bus
Der AT- oder ISA-Bus: der heutige Standard
Der EISA-Bus (Extended Industry Standard Architecture)
Der MCA-Bus (Micro Channel Architecture)
Die unendlich komplizierte Addition
10 Erst die Peripherie macht den Computer für uns benutzbar
Menschliche Machtausübung auf den Computer - die Eingabe
Eingabegerät Nummer 1 - die Tastatur
Die digitalisierte Wirklichkeit
Zeichnungen, Fotos und Dias als Bit-Muster
Vom Zeitungsartikel zum ASCII-Text
Bewegte Bilder im Computer einfangen
Steuergeräte - die moderne Form der Computerbedienung
Das gesprochene Wort - die eleganteste Steuerung
Der Computer schlägt zurück - die Ausgabe
Der Bildschirm - Schaufenster ins Innenleben
Die Technologie der Informationsdarstellung
Mono oder Farbe? Der Trend geht zur Farbe
Die Auflösung und die Darstellungsart zwei wichtige Kriterien
Weitere Eigenschaften - Qualität ist alles
Das Eingangssignal: analoge oder digitale Werte
Der Grafik-Adapter - das entscheidende Detail
Bildschirmergonomie - ein heisses Thema
Der Drucker - schwarz auf weiss oder der Papierfresser
Impact- oder Nicht-Impact-Printer-Technologie
Erzeugung eines Zeichens im vollen Format der als Punktmatrix
Printsequenz
Der Familien-Clan der Drucktechnologien
Die Zeichendrucker - kostengünstige Vielfalt
Matrixdrucker - verdrängter Alleskönner
Die gute alte Tinte hat noch lange nicht ausgedient
Spezialverfahren
Die Seitendrucker: Qualität und Geschwindigkeit
State of the art - elektrofotografische Seitendrucker
Farben - gedruckt wie gesehen?
Probleme rund um den Drucker
PostScript: Problemlöser Nr. 1
Ein Zeichnungskünstler namens Plotter
Externe Speicher - transportables Gedächtnis
Altbewährte Technologie in neuem Gewand
Flexibel und transportabel - die Diskette
Schnell und mit hohem Platzangebot - die Festplatte
Das Geheimnis der Winchester -Technologie
Einsatz von neuartigen Dünnfilm-Lese-/Schreibköpfen
Verfeinertes Oberflächenmaterial der Platten
Optische Technologie - Konkurrenz oder Ergänzung?
Das CD-ROM: ideales Informationstransport-Medium
Das WORM: Speicher für Experimentierfreudige
Die MO-Technologie: am Anfang einer grossen Zukunft
Exotische Massenspeicher: Einsatz in neuen Spezialgeräten
Fazit aus der Speichertechnologie-Parade
11 Ohne Software läuft überhaupt nichts
Programme selber erstellen - muss oder darf es sein?
Silvia Schäfers codierter Monatslohn
Compiler und Interpreter - die Maschinencode-Erzeuger
BASIC, LOGO, FORTAN, C, PASCAL, COBOL und... und...
System-Software - Arbeitstiere unter den Programmen
Die ersten Betriebssysteme für PC
An DOS führt noch kein Weg vorbei
Intimes Verhältnis - Hardware und Software
Die Anwendung bestimmt das Betriebssystem
Wie funktioniert aber das Multitasking?
Netzwerke und Server - neue Einsatzphilosophien
OS/2 - das alternative PC-Betriebssystem?
UNIX - altbewährte Alternative mit immer neuen Erweiterungen
UNIX - ein weltweiter Standard für alle Computer?
Weshalb ist UNIX so interessant?
Die benutzerfreundliche PC-Bedienung
Vater aller Dinge - das ALTO-System von Xerox
Auch Mäuse sind Schnee von gestern
Geburtshelfer moderner Programmiertechniken
Der Macintosh: Vorbild der grafischen Benutzeroberfläche
Der steinige Weg in der DOS-Welt 11.54
Der Siegeszug von Microsoft Windows
Windows 3.0: Ausbruch einer Entwicklungseuphorie
Windows 3.1 - der neue Standard
Die objektorientierte Arbeitsoberfläche von OS/2
X-Windows - der GUI-Standard?
Die ‚"Über-Windows-Oberfläche“
NewWave von HP - objektorientierte Zukunft
Anwendungs-Software: Benutzerschnittstelle des Herrn Jedermann
Standard-Programme: Kreativität grossgeschrieben
Standard-Programme der Vor-Windows-Aera
Die Software-Aera des Speicherverschleisses
Sind integrierte Pakete überhaupt noch gefragt?
Wo liegen die Probleme der heutigen Informatik?
Probleme aus der Sicht der Unternehmung
Bessere Nutzung der Informatik-Infrastruktur
Probleme auf der Ebene des Einzelbenutzers
Sicherheit: notwendiges Übel oder Geissel des Computerzeitalters?
Computer-Viren: High-Tech-Schreck unserer Zeit
Disketten kopieren: beliebter Volkssport und Gentleman-Delikt
Blick in die nähere Software-Zukunft
Objektorientierte Programme: anforderungsreich und flexibel
Hat DOS noch eine Zukunft?
Das grosse Warten auf Windows NT
Die Antwort der IBM/Apple-Allianz: PowerPC
12 Die kommunikative Zukunft
Ist Kommunikation wirklich etwas Neues?
Überfordert das neue Kommunikationsumfeld den Menschen?
Ein erster Blick in die Zukunft
Wie hat sich die Kommunikation überhaupt entwickelt?
Informations- und Kommunikationsflut nimmt zu
Telematik - Oberbegriff einer digitalen Zukunftswelt
Digital-Analog-Wandler: stille Arbeitstiere im verborgenen
Modems - Sklaven für weltweite Datenübertragung
Daten-Kommunikationsprinzip: fehlerlose Hochgeschwindigkeit
Vielfältige Erscheinungsformen von Modems und Software
Ein Gramm Glas ersetzt ein Kilogramm Kupfer
Erstaunliches zur Glasfaser
Unsere Glasfaserzukunft
Hochleistungsinfrastruktur im Boden und in der Luft
Ohne Standards läuft gar nichts
Das ISO/OSI-Referenzmodell: 7 Schichten, die die Welt bedeuten
X.400: ein Standard aus den CCITT-Bestrebungen
Digitale Dienste: ISDN - der langersehnte Problemlöser?
Vom Basisband- zum Breitband-ISDN
MAN: Datenautobahnen
Lokale Netzwerke - problemloser Computerverbund?
Was braucht denn nun so ein LAN?
LAN Infrastruktur: Kabeltypen, Netzwerk-Topologien und Zugriffsmethoden
LAN-Standards: Grosskampf um die Käufergunst
LAN-Erweiterungen: Internetworking und WAN
Die wichtigsten LAN-Betriebssysteme
LAN-Applikationen: erweitertes Leistungsspektrum
Videotext - Dienstleistung für alle
EDI: Austausch strukturierter Geschäftsinformationen
Arbeitsplätze der Zukunft: Wunschdenken oder Realität?
Der Anwender hat auch noch etwas zu sagen
Neues Beziehungsfeld Mensch - Computer
Interaktives Multimedia: mehr als nur ein Schlagwort?
Vom Schlagwort zur Praxis
Die Technik hinter Multimedia
Von der Idee zur Kommunikation
Die gute Form: das multimediale Alphabet
Virtual Reality: die grosse Illusion
Was braucht es zum virtuellen Erlebnis?
Gibt es überhaupt einen sinnvollen Einsatz für Cyberspace?
Wie könnte es weitergehen?
13 Anhang
A: Mikroelektronik - ihre Bausteine und deren HerstellungBausteinfamilien und ihre Kinder
Grosse Geheimnisse hinter den integrierten Schaltungen
Einige Informationen zum Markt
Wohin geht die Entwicklung der IC?
B: Tastatur-Layouts
C: Fachausdrücke - kurz erklärt
D: Index
Bildnachweis